SAVE THE DATE // 7. Mai 2024 // 14.00-19.30 UHR



Wir freuen uns, Sie herzlich zum Zukunftssymposium 2024 Kollaboratives Digitales Engineering am 7.Mai 2024 ab 14 Uhr einzuladen. Das Symposium bietet Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse zu den Themen Design Thinking, Collaboration, AI in Engineering und Digital Twins.

Erleben Sie hochkarätige Referenten aus Industrie und Forschung, die Sie durch Vorträge, Workshops, Live-Demonstrationen und Hands-On Experience im engineering 4.0 lab führen werden. Erfahren Sie mehr über die Gestaltungsmöglichkeiten für künftige digitale Produktentstehung und diskutieren Sie gemeinsam mit uns die Herausforderungen des digitalen Wandels sowie neueste Lösungsansätze.

Das Zukunftssymposium bietet Ihnen die Möglichkeit, Mehrwerte für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden zu schaffen und sich aktiv an der Gestaltung der digitalen Zukunft zu beteiligen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft des digitalen Engineerings gestalten.

Anmeldungen sind bis zum 05.05.2024 möglich.

Wir freuen uns auf Sie!

Design Thinking

Die Förderung von Innovationen spielt nicht nur eine entscheidende Rolle im gesellschaftlichen Fortschritt, sondern ist auch von grundlegender Bedeutung für den Erfolg in Wissenschaft und Unternehmertum. Obwohl Innovationen allgemein als erstrebenswert angesehen werden, stellt sich die Frage, wie Ideen zunächst entwickelt und dann erfolgreich in Innovationen umgesetzt werden können. Design Thinking bietet einen wirksamen Rahmen für diesen Prozess, indem er eine iterative Herangehensweise fördert und eine kollaborative Umgebung schafft. Dies ermöglicht die Entwicklung kreativer Lösungen für komplexe Probleme in verschiedenen Branchen.

Keynote

Dr. Thomas Paulus, Global Executive Officer-CDO, KSB SE & Co. KGaA

//Transformation benötigt Methodik – Digitalisierung im Maschinenbau

Diese Keynote zeigt auf, wie KSB Design Thinking als kreativen Schlüssel nutzt, um innovative, kundenzentrierte Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Wir beleuchten die Transformation der Unternehmenskultur dieses über 150-jährigen Maschinenbauunternehmens durch die Integration von kundenorientierten Ansätzen. Die Präsentation bietet spannende Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge dieser Veränderung und zeigt, wie traditionelle Werte mit neuen Ideen harmonieren können.“


Live-Demo

Julian Bergmann, KSB SE & Co. KGaA

//Wir entwickeln Ideen: Ideation als wichtiges Werkzeug von Design Thinking

Im Kontext des KSB Business Innovation Labs steht Ideation für die systematische Entwicklung neuer Ideen. Ziel dieses Workshops ist es, innovative Lösungen für konkrete Kundenprobleme zu generieren. Die Ideation-Methode ermöglicht es, in kurzer Zeit eine Vielzahl neuer Ideen zu entwickeln, Teilnehmende aus etablierten Denkmustern zu lösen und einen starken Teamgeist zu fördern. Durch diesen kreativen Ansatz wird nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der generierten Ideen maximiert, um innovative Lösungen effektiv voranzutreiben.


Online Follow-Up

Moritz Brandauer, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

//Innovationskraft live erleben: Design Thinking vor Ort und virtuell mit KI

In unserem Spin-Off-Vortrag stellen wir Ihnen praktische Tools vor, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern. Lernen Sie, wie Sie Routineaufgaben mit Hilfe von intelligenter Software schneller bewältigen, beeindruckende Präsentationen mit wenig Aufwand erstellen und visuell ansprechende Grafiken, gerade im Design Thinking, einfach generieren können. Wir zeigen Ihnen, wie diese Technologien nahtlos in Ihren täglichen Arbeitsablauf integriert werden können, um Zeit zu sparen und die Produktivität zu steigern. Dieser Kurs ist ideal für alle, die moderne Lösungen suchen, um effizienter und effektiver im Büro zu arbeiten.

Collaboration

Software wird zunehmend in cross-funktionalen Teams konzipiert. Die einzelnen Mitglieder eines zeitlich überdauernd zusammenarbeitenden Teams bringen Expertise aus verschiedenen Bereichen in gemeinsame Workshops zur Produktgestaltung ein. Collaborative UX Design (Steimle & Wallach, 2022) verbindet als menschzentriertes Vorgehensmodell theoretische Grundlagen und methodische Ansätze aus Design Thinking, Lean UX und Agiler Software Entwicklung. Es werden stellen Grundpfeiler, Methoden und resultierende Artefakte kollaborativer, menschzentrierter Softwareentwicklung vorgestellt und Ergebnisse von Collaborative UX Design anhand praktischer Projektbeispiele illustriert.

Keynote

Toni Steimle, UX Director at Ergosign | Head of Sites Zürich & Basel, Ergosign GmbH

//Menschzentrierte Produktentwicklung und ihre Mythen

Die menschzentrierte Entwicklung hat sich etabliert und ist zum Goldstandard geworden. In der Praxis ergeben sich jedoch große Herausforderungen, die teilweise auf veraltete Vorgehensweisen zurückzuführen sind. Moderne Produktentwicklung zeichnet sich durch ein kollaboratives und agiles Vorgehen aus. Collaborative UX Design ist ein modernes, menschenzentriertes Vorgehensmodell. Es hebt die kollaborative und interdisziplinäre Natur der Produktentwicklung hervor und integriert sich nahtlos in agile Entwicklungsprozesse. Bestehendes Wissen wird gezielt eingesetzt und der Fokus liegt auf den Bereichen, in denen ein Team Wissenslücken hat. Im Vortrag zeige ich auf, wie mit diesem Ansatz den Herausforderungen der menschzentrierten Entwicklung begegnet werden kann.


Live-Demo

Toni Steimle, Ergosign & Prof. Dr. Dieter Wallach, Hochschule Kaiserslautern

//Workshop Collaborative UX Design in der Praxis

Der Workshop vermittelt Grundlagen kollaborativer Methoden des UX Designs. Ausgehend von einem kompakten Praxisbeispiel werden Auswahl, Einsatz und Verzahnung disziplinübergreifender UX-Methoden in dem auf Workshops basierenden Vorgehensmodell Collaborative UX Design illustriert. Das Vorgehensmodell basiert auf inhaltlich aufeinander bezogenen kollaborativen Workshops, die methodisch in menschzentrierten Entwicklungsmodellen, Design Thinking und Lean UX verwurzelt sind und ein agiles, hypothesenbasiertes Vorgehen in den Vordergrund stellen.


Michael Richter, Head of Site Ergosign Hamburg, Ergosign GmbH

//Erfolgreiche Kollaboration – nur eine Frage von Strukturen, Prozessen & Tools?

Bei digitalen Transformationen wird typischerweise auf den Abbau von Silos, Verschlankung von Hierarchien, den Einsatz von cross-funktionalen Teams und die Verwendung moderner Kollaborationstools gesetzt. Im Rahmen dieses Vortrags zeigen wir anhand von Beispielen auf, wie wichtig der Faktor Mensch dabei ist und warum es nicht ausreicht, nur Strukturen, Prozesse und Tools zu betrachten.

AI in Engineering

Künstliche Intelligenz ist dabei, die Ingenieurwissenschaften grundlegend zu verändern. Der Themenbereich AI in Engineering beleuchtet, wie KI von der Ideenfindung bis hin zur Optimierung von Produkten und Prozessen eingesetzt wird und wie sie die Arbeitsweise von Ingenieuren verändert.
Wir stellen verschiedene KI-Anwendungen vor, einschließlich maschinellem Lernen, Optimierungsalgorithmen und Large Language Models und zeigen, wie KI die Effizienz, Präzision und Kreativität in der Ingenieurbranche steigert und wie sichere, lokal betriebene Infrastruktur gestaltet werden kann.

Keynote

Dr. Stefan Wess, Founder & Senior Vice President Business, Empolis Information Management GmbH

//AI in Engineering: Revolutionizing Design and Optimization

Der Vortrag “AI in Engineering” beleuchtet die transformative Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Ingenieurwissenschaft. Von der Konzeptentwicklung bis zur Optimierung von Produkten und Prozessen, KI revolutioniert die Art und Weise, wie Ingenieure arbeiten. Der Vortrag wird verschiedene Anwendungen von KI in der Ingenieurwissenschaft vorstellen, darunter maschinelles Lernen, neuronale Netze, und Optimierungsalgorithmen. Darüber hinaus wird erörtert, wie KI die Effizienz, Genauigkeit und Kreativität in der Ingenieurwissenschaft verbessert und die Zukunft der Branche prägen wird.


Live-Demo

Eric Gaida, Hochschule Kaiserslautern

//On-Premises Open Source LLMs: Sichere lokale AI Applikationen

Der Workshop demonstriert das Potential von Open-Source Large Language Models (LLMs) und deren Implementierung auf einer Vielzahl von Hardware-Plattformen. Im Gegensatz zu proprietären Modellen, die von Großanbietern kommerziell bereitgestellt werden, ermöglichen Open-Source-Alternativen eine On-Premises Umsetzung, also einen lokalen Betrieb. Dies bietet den wesentlichen Vorteil einer Offline-Nutzung, was sowohl die Zuverlässigkeit als auch den Datenschutz signifikant erhöht. Die Bandbreite der möglichen Host-Systeme erstreckt sich dabei von leistungsfähigen High-End-Servern bis hin zu kosteneffizienten Desktop-PCs und Einplatinencomputern.

Das primäre Ziel dieses Workshops ist es, die Praktikabilität und Umsetzbarkeit von LLM-Anwendungen durch Open-Source-Lösungen aufzuzeigen und die Bedeutung sowie die Vorteile eines dezentralen, lokalen Einsatzes von künstlicher Intelligenz zu unterstreichen.


Online Follow-Up

Prof. Dr.-Ing. Jan Conrad, Hochschule Kaiserslautern

//Die Trainingsdatensatz Abhängigkeit von Large Language Models überwinden: Aktuelle Perspektiven

Large Language Models (LLMs) sind an ihren Trainingsdatensatz gebunden und können nach dem Training keine neuen Daten mehr erlernen. Dies stellt eine Herausforderung für ihre Anpassungsfähigkeit und Leistung dar. In diesem Vortrag werden zwei führende Lösungsansätze zur Überwindung dieser Datensatzabhängigkeit vorgestellt: Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Finetuning. RAG nutzt Information Retrieval, um externes Wissen in eine Anfrage zu integrieren und dadurch die Aktualität, Relevanz und Genauigkeit der generierten Texte zu verbessern. Im Gegensatz dazu zielt Finetuning darauf ab, die Modellparameter an spezifische Aufgaben anzupassen, indem es das LLM auf neuen Daten feinabstimmt.

Digital Twins

Smarte, vernetzte Produkte und Produkt-Service-Systeme, die Teil des Internet of Everything sind, dominieren in dramatisch zunehmendem Maße nahezu alle industriellen Sektoren. Dieser Themenbereich befasst sich mit der Gestaltung und Nutzung digitaler Produktzwillinge im Zusammenspiel mit den jeweils zugehörigen realen Produkten entlang des gesamten Produktlebenszyklus. Diese digitalen Produktzwillinge sind Grundlage neuer, dienstleistungsorientierter und datengetriebener Geschäftsmodelle, bei denen es smarte Services ermöglichen, Kunden Verfügbarkeiten oder Ergebnisse der Produktnutzung zu garantieren.

Keynote

Prof. Dr.-Ing. Carsten Burchardt, Forschungsleiter | Digital Enterprise D-A-CH Science, Siemens Industry Software GmbH

//Sustainable Digital Transformation – Engineering Sustainable and Future-Proof Digital Enterprises

Die Industrie von heute ist von schnellen Innovationszyklen und kontinuierlichen Verbesserungen geprägt. Dadurch sind Unternehmen zunehmend angewiesen zu lernen in einem Zeitalter zu agieren und zu navigieren, in dem Themen wie z.B. Nachhaltigkeit, IT & OT Konvergenz und künstliche Intelligenz einen entscheidenen Ausschlag geben. Für die Unternehmen beginnt Ihre digitale Reise durch die Verbindung von realer und digitaler Welt über den gesamten Lebenszyklus. Als Ergebnis dieser Integration entstehen im Unternehmen neue Modelle und Datenströme zwischen allen Bereichen, die für das Produkt und die Produktion relevant sind. Die digitale Transformation unterstützt die Unternehmen eine ihrer wertvollsten Ressource voll ausschöpfen: Ihre eigenen Modelle und Daten!


Live-Demo

Daniel Ulrich & Lev Sonnenfeld, Kaiserslautern Racing Team

//Digital Twin in der Formula Student und bei KaRaT

Als studentisches Team der RPTU Kaiserslautern-Landau in Kooperation mit der HS Kaiserslautern steht das Kaiserslautern Racing Team (KaRaT) in jedem Jahr vor der Herausforderung neben dem Studium einen neuen elektrischen Rennwagen zu konzipieren, konstruieren und damit gegen Teams aus aller Welt anzutreten. Die Deadlines sind eng gesetzt, das Budget begrenzt. Daher muss die Funktion und das Zusammenspiel aller Teile bereits vor der Produktion sichergestellt sein.

Der Einsatz digitaler Werkzeuge ist entscheidend für den Erfolg. Für die Fahrzeugkonstruktion, Mehrkörpersimulationen und FEM-Simulationen setzt KaRaT auf Siemens NX. Die Software ermöglicht darüber hinaus die schnelle Programmierung von CNC-Fräsvorgängen (CAM). In einer Live-Demo wird gezeigt, wie KaRaT durch die Verwendung eines Digital Twins virtuelle Prototypen erstellt und optimiert.


Online Follow-Up

Dr. Nicole Göckel, CONTACT Software GmbH

//Ein Digitaler Zwilling für Windenergieanlagen – Betriebsführung und KI-basierte Instandhaltungsstrategien

Windenergie ist eine tragende Säule in der Erzeugung nachhaltiger Energie, den Ertrag zu optimieren und die Ausfallszeiten zu reduzieren ist daher von großer Bedeutung. Im Rahmen eines Forschungsprojektes unter der Leitung der Universität Bremen entwickelte CONTACT Software gemeinsam mit Partnern Digitale Zwillinge für Windenergieanlagen. Ein digitaler Zwilling einer 50-kW-Forschungswindkraftanlage stellt den Betriebszustand dar, verwaltet Umweltdaten wie Windgeschwindigkeit und -richtung und unterstützt die Vorhersage geeigneter Wartungsfenster und erwarteter Energieerträge. Zusätzlich zur Standardsensorik ist die Anlage mit Beschleunigungssensoren zur Messung der Turmvibrationen und einer Lidar-Einheit zur Messung der Windgeschwindigkeit ausgestattet. Die Daten werden über an die Plattform CONTACT Elements for IoT übertragen, von Algorithmen ausgewertet und in Dashboards visualisiert. Damit werden Vorhersagemodelle auf Basis von KI entwickelt, wie beispielsweise für die Prognose des zu erwartenden Energieertrags oder für eine vorausschauende Wartung. Die Anwendungen liefern einen wichtigen Beitrag zur Stabilität der Stromnetze und optimieren den Einsatz der erneuerbaren Energien.


Programm

14.00Uhr

OPENING

Prof. Dr. Werner R. Thiel (Vizepräsident RPTU)
Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer (Vizepräsident HSKL)
Prof. Dr.-Ing. Jens C. Göbel (RPTU)
Prof. Dr. Dieter Wallach (HSKL)

14.30Uhr

Themenbereich: DESIGN THINKING

Keynote: Dr. Thomas Paulus, KSB SE & Co. KGaA

Transformation benötigt Methodik – Digitalisierung im Maschinenbau

Live-Demo: Wir entwickeln Ideen: Ideation als wichtiges Werkzeug von Design Thinking

15.30Uhr

Themenbereich: COLLABORATION

Keynote: Toni Steimle, Ergosign

Menschzentrierte Produktentwicklung und ihre Mythen

Live-Demo: Produktbeispiele als Ergebnisse der Anwendung von Collaborative UX Design

16.30Uhr

Themenbereich: AI IN ENGINEERING

Keynote: Dr. Stefan Wess, Empolis Information Management GmbH

AI in Engineering: Revolutionizing Design and Optimization

Live-Demo: On-Premises Open Source LLMs: Sichere lokale AI Applikationen

17.30Uhr

Themenbereich: DIGITAL TWINS

Keynote: Prof. Dr.-Ing. Carsten Burchardt, Siemens Industry Software GmbH

Sustainable Digital Transformation – Engineering Sustainable and Future-Proof Digital Enterprises

Live-Demo: Digital Twin in der Formula Student und bei KaRaT

18.30Uhr

CLOSING

18.45Uhr

NETWORKING


Online Follow-Ups

16.05.2024, 16.00-17.00Uhr

Themenbereich: DESIGN THINKING

Moritz Brandauer, Rheinland-Pfälzische Technische Universtität Kaiserslautern-Landau

Innovationskraft live erleben: Design Thinking vor Ort und virtuell mit KI

13.06.2024, 16.00-17.00Uhr

Themenbereich: COLLABORATION

Michael Richter, Ergosign GmbH

Erfolgreiche Kollaboration – nur eine Frage von Strukturen, Prozessen & Tools?

06.06.2024, 16.00-17.00Uhr

Themenbereich: AI IN ENGINEERING

Prof. Dr.-Ing. Jan Conrad, Hochschule Kaiserslautern

Die Abhängigkeit vom Trainingsdatensatz bei Large Language Models überwinden: Aktuelle Perspektiven

23.05.2024, 16.00-17.00Uhr

Themenbereich: DIGITAL TWINS

Dr. Nicole Göckel, CONTACT Software GmbH

Ein Digitaler Zwilling für Windenergieanlagen – Datenmanagement und KI-basierte vorausschauende Wartung


Anmeldung

    Mit Stern(*) gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder


    Anfahrt

    engineering 4.0 lab
    Carl-Euler-Straße 56
    67663 Kaiserslautern

    Kontakt:
    E-Mail: info@e4lab.de
    Tel.: 0631 205 5206

    Bitte beachten Sie die gekennzeichneten Parkflächen im Innenhof. Weitere Parkplätze finden Sie entlang der Carl-Euler-Straße (siehe Markierung in der Kartenansicht).


    Die Partner des Zukunftssymposium 2024: Kollaboratives Digitales Engineering