Das e4lab unterstützt Sie bei Ihren Transformationsprozessen in der Digitalisierung und bei Fragen rund um das Engineering von smarten, vernetzten Produkten und innovativen Dienstleistungen.
Kaiserslautern
Ihr Innovationstreiber sowie Demonstrations- und Erprobungsumgebung für die Region.
Das e4lab unterstützt Sie bei Ihren Transformationsprozessen in der Digitalisierung und bei Fragen rund um das Engineering von smarten, vernetzten Produkten und innovativen Dienstleistungen.
Erkunden Sie die verschiedenen Teilbereiche des engineering 4.0 lab’s. Entdecken Sie neben den physischen Möglichkeiten unsere digitalen Angebote im Rahmen des Digitalen Zwillings des e4lab.
Die hochschulübergreifend gebündelten Digitalisierungskompetenzen von insgesamt 9 beteiligten Professorinnen und Professoren in verschiedenen Phasen des Engineering-Lifecycle können Sie im Präsentationsbereich erleben. Dieser digitale Engineering-Lifecycle beschreibt einen siebenstufigen Prozess, der den Wandel traditioneller Produkte und Dienstleistungen Richtung vernetzter (smarter) Produkte und innovativer Dienstleistungen unterstützt.
Hier können Sie begleitend zu den ausgestellen Demonstratoren direkt an den IT-Tools Ihre Anforderungen entlang des Engineering-Lifecycles testen, verschiedene Einsatz-Szenarien und Artefakte innerhalb des Engineering Lifecycycles detailliert erleben sowie konkrete Use-Case's aus ihrem Tagesgeschäft erproben und evaluieren.
Außerdem finden Sie hier eine Übersicht unserer Digitalen Schulungsangebote die es Ihnen ermöglichen das volle Potenzial des e4lab's auch von zuhause aus zu entdecken.
Der Design Thinking Bereich schafft einen innovationsorientierten Gestaltungs- und Entwicklungsraum.
Hier können in Workshops und interdisziplinären Teams konkrete menschzentrierte Lösungen mittels kreativer Problemlösungsvarianten erkundet und unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen prototypisch realisiert und evaluiert werden.
Berichte zu zurückliegenden Veranstaltungen finden sie hier
Sprecher des IB-Produkte der TU Kaiserslautern
► Systematische Analyse bestehender Engineering-Prozesse, -Methoden und -IT-Tools
► Einführung und Anwendung digitaler Engineering-Prozesse
► Strategisches Grundlagen- und Kontextwissen für die digitale Transformation im Engineering
► Best Practice – aus Industrie und Forschung
Sprecher des IB-Produkte der TU Kaiserslautern
► Systematische Analyse bestehender Engineering-Prozesse, -Methoden und -IT-Tools
► Einführung und Anwendung digitaler Engineering-Prozesse
► Strategisches Grundlagen- und Kontextwissen für die digitale Transformation im Engineering
► Best Practice – aus Industrie und Forschung
Sprecher des IB-Produkte der Hochschule Kaiserslautern
► Gestaltung interaktiver Produkte mit kognitionsadäquaten Benutzerschnittstellen insb. für Industrie 4.0 Applikationen
► Einbindung von Ideation-Werkzeugen in die Produktentwicklungsmethodik und in das Produktlebenszyklusmanagement (PLM)
► Entwicklung und Adaption leichtgewichtiger Design Methoden
Sprecher des IB-Produkte der Hochschule Kaiserslautern
► Gestaltung interaktiver Produkte mit kognitionsadäquaten Benutzerschnittstellen insb. für Industrie 4.0 Applikationen
► Einbindung von Ideation-Werkzeugen in die Produktentwicklungsmethodik und in das Produktlebenszyklusmanagement (PLM)
► Entwicklung und Adaption leichtgewichtiger Design Methoden
► Gestaltung interaktiver Produkte mit kognitionsadäquaten Benutzerschnittstellen insb. für Industrie 4.0 Applikationen
► Einbindung von Ideation-Werkzeugen in die Produktentwicklungsmethodik und in das Produktlebenszyklusmanagement (PLM)
► Entwicklung und Adaption leichtgewichtiger Design Methoden
► Gestaltung interaktiver Produkte mit kognitionsadäquaten Benutzerschnittstellen insb. für Industrie 4.0 Applikationen
► Einbindung von Ideation-Werkzeugen in die Produktentwicklungsmethodik und in das Produktlebenszyklusmanagement (PLM)
► Entwicklung und Adaption leichtgewichtiger Design Methoden
► Einbringungen aus dem VICINITY Projekt (vicinity2020.eu)
► Modellierung von Komplexen Produkten wie IoT Use Cases mit SysML
► Entwicklung eines Konzeptes zur Erklärung der Blockchain-Technologie
► SysML zur formalisierten Erfassung von Requirements und Spezifikation
► Einbringungen aus dem VICINITY Projekt (vicinity2020.eu)
► Modellierung von Komplexen Produkten wie IoT Use Cases mit SysML
► Entwicklung eines Konzeptes zur Erklärung der Blockchain-Technologie
► SysML zur formalisierten Erfassung von Requirements und Spezifikation
► elab2go.de – Mobile Engineering Lab als Plattform, die die Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten neuer Fokus-Technologien (Internet of Things, Predictive Maintenance) im Engineering-Bereich mit Hilfe interaktiver Demonstratoren vermittelt.
► Vor-Ort-Vorführung der entwickelten Demonstratoren. Unsere Zielgruppe sind Bildungseinrichtungen, Unternehmen oder Studieninteressierte, die einen Einblick in aktuelle Themen erhalten wollen.
► elab2go.de – Mobile Engineering Lab als Plattform, die die Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten neuer Fokus-Technologien (Internet of Things, Predictive Maintenance) im Engineering-Bereich mit Hilfe interaktiver Demonstratoren vermittelt.
► Vor-Ort-Vorführung der entwickelten Demonstratoren. Unsere Zielgruppe sind Bildungseinrichtungen, Unternehmen oder Studieninteressierte, die einen Einblick in aktuelle Themen erhalten wollen.
► Entscheidungsunterstützende Inhalte zum Einsatz von Optimierungsmethoden und Simulationsstudien.
► Auswahl von Optimierungsmethoden und Online Optimierung
► Synthese von blockierungsfreien Steuerungen und kombinierten Einsatz von Optimierung und Simulation
► Entscheidungsunterstützende Inhalte zum Einsatz von Optimierungsmethoden und Simulationsstudien.
► Auswahl von Optimierungsmethoden und Online Optimierung
► Synthese von blockierungsfreien Steuerungen und kombinierten Einsatz von Optimierung und Simulation
► Einführung in die Bereiche des Systems Engineering und der Cyber-physischen Systeme
► Konzepte, Planung, Beratung zur Umsetzung von Industrie 4.0
► Beratung zum Einsatz der Open Source Middleware BaSys 4.0
► Visualisierung komplexer Systeme
► Einführung in die Bereiche des Systems Engineering und der Cyber-physischen Systeme
► Konzepte, Planung, Beratung zur Umsetzung von Industrie 4.0
► Beratung zum Einsatz der Open Source Middleware BaSys 4.0
► Visualisierung komplexer Systeme
► Analyse bestehender Geschäfts- und Preismodelle sowie Neu- oder Weiterentwicklung
► Analyse von Nutzungsprozessen und deren Bedeutung für das Wertversprechen des Unternehmens
► Best Practice – aus Industrie und Forschung
► Hardware und hardwarenahe SW für eingebettete Systeme
► Eingebettete elektronische Intelligenz in z.B. Produktionsmaschinen (Industrie 4.0)
► Virtuelle HW/SW Plattformen
► IoT: sichere Kommunikation SensorNode-2-Cloud