SCHÜLERWORKSHOP “BAU EINER SMARTEN WETTERSTATION” IM RAHMEN DER OFFENEN DIGITALISIERUNGSALLIANZ PFALZ
Vom 17. bis zum 19. Juli begrüßte der Lehrstuhl VPE im Rahmen der Offenen Digitalisierungsallianz Pf…
Kaiserslautern
Ihr Innovationstreiber sowie Demonstrations- und Erprobungsumgebung für die Region.
Das e4lab unterstützt Sie bei Ihren Transformationsprozessen in der Digitalisierung und bei Fragen rund um das Engineering von smarten, vernetzten Produkten und innovativen Dienstleistungen.
Erkunden Sie die verschiedenen Teilbereiche des engineering 4.0 lab’s. Entdecken Sie neben den physischen Möglichkeiten unsere digitalen Angebote im Rahmen des Digitalen Zwillings des e4lab.
Die hochschulübergreifend gebündelten Digitalisierungskompetenzen von insgesamt 4 beteiligten Professorinnen und Professoren in verschiedenen Phasen des Engineering-Lifecycle können Sie im Präsentationsbereich erleben. Dieser digitale Engineering-Lifecycle beschreibt einen siebenstufigen Prozess, der den Wandel traditioneller Produkte und Dienstleistungen Richtung vernetzter (smarter) Produkte und innovativer Dienstleistungen unterstützt.
Hier können Sie begleitend zu den ausgestellen Demonstratoren direkt an den IT-Tools Ihre Anforderungen entlang des Engineering-Lifecycles testen, verschiedene Einsatz-Szenarien und Artefakte innerhalb des Engineering Lifecycycles detailliert erleben sowie konkrete Use-Case's aus ihrem Tagesgeschäft erproben und evaluieren.
Außerdem finden Sie hier eine Übersicht unserer Digitalen Schulungsangebote die es Ihnen ermöglichen das volle Potenzial des e4lab's auch von zuhause aus zu entdecken.
Der Design Thinking Bereich schafft einen innovationsorientierten Gestaltungs- und Entwicklungsraum.
Hier können in Workshops und interdisziplinären Teams konkrete menschzentrierte Lösungen mittels kreativer Problemlösungsvarianten erkundet und unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen prototypisch realisiert und evaluiert werden.
Sprecher des IB-Produkte der TU Kaiserslautern
► Systematische Analyse bestehender Engineering-Prozesse, -Methoden und -IT-Tools
► Einführung und Anwendung digitaler Engineering-Prozesse
► Strategisches Grundlagen- und Kontextwissen für die digitale Transformation im Engineering
► Best Practice – aus Industrie und Forschung
Sprecher des IB-Produkte der TU Kaiserslautern
► Systematische Analyse bestehender Engineering-Prozesse, -Methoden und -IT-Tools
► Einführung und Anwendung digitaler Engineering-Prozesse
► Strategisches Grundlagen- und Kontextwissen für die digitale Transformation im Engineering
► Best Practice – aus Industrie und Forschung
•Präsentation von Keynotes (z.B. „Agiles Management“ bei der Oqema AG),
•Ausrichtung von Symposien (z.B. zum Thema „Smart Cities“ in Kooperation mit IBM und dem Fraunhofer-Institut Arbeitswirtschaft und Organisation),
•Betreuung externer Promotionsvorhaben (z.B. Porsche Consulting und Insiders Technologies) oder Masterarbeiten (z.B. Audi),
•Projektexkursion nach Berlin mit Studierenden des Top Students Club des Lehrstuhls (z.B. ‚start future forum‘ von Insiders Technologies),
•Weiterentwicklung des interorganisationalen Roadmapping-Konzepts der International Technology Roadmap for Semiconductors und SEMATECH,
•Entwicklung einer App zu Krankheitsausbrüchen im Rahmen einer Förderung durch die Peter-Pribilla-Stiftung,
•Durchführung von Benchmarking Projekten (z.B. Vergleich vernetzter Innovationsprozesse für einen global operierenden Telekommunikationsanbieter),
•Erstellung von Studien (z.B. Studien zu IT-Tools für das Joint Research Council der Europäischen Kommission).
•Präsentation von Keynotes (z.B. „Agiles Management“ bei der Oqema AG),
•Ausrichtung von Symposien (z.B. zum Thema „Smart Cities“ in Kooperation mit IBM und dem Fraunhofer-Institut Arbeitswirtschaft und Organisation),
•Betreuung externer Promotionsvorhaben (z.B. Porsche Consulting und Insiders Technologies) oder Masterarbeiten (z.B. Audi),
•Projektexkursion nach Berlin mit Studierenden des Top Students Club des Lehrstuhls (z.B. ‚start future forum‘ von Insiders Technologies),
•Weiterentwicklung des interorganisationalen Roadmapping-Konzepts der International Technology Roadmap for Semiconductors und SEMATECH,
•Entwicklung einer App zu Krankheitsausbrüchen im Rahmen einer Förderung durch die Peter-Pribilla-Stiftung,
•Durchführung von Benchmarking Projekten (z.B. Vergleich vernetzter Innovationsprozesse für einen global operierenden Telekommunikationsanbieter),
•Erstellung von Studien (z.B. Studien zu IT-Tools für das Joint Research Council der Europäischen Kommission).
► Gestaltung interaktiver Produkte mit kognitionsadäquaten Benutzerschnittstellen insb. für Industrie 4.0 Applikationen
► Einbindung von Ideation-Werkzeugen in die Produktentwicklungsmethodik und in das Produktlebenszyklusmanagement (PLM)
► Entwicklung und Adaption leichtgewichtiger Design Methoden
► Gestaltung interaktiver Produkte mit kognitionsadäquaten Benutzerschnittstellen insb. für Industrie 4.0 Applikationen
► Einbindung von Ideation-Werkzeugen in die Produktentwicklungsmethodik und in das Produktlebenszyklusmanagement (PLM)
► Entwicklung und Adaption leichtgewichtiger Design Methoden
Sprecher des IB-Produkte der Hochschule Kaiserslautern
► Gestaltung interaktiver Produkte mit kognitionsadäquaten Benutzerschnittstellen insb. für Industrie 4.0 Applikationen
► Einbindung von Ideation-Werkzeugen in die Produktentwicklungsmethodik und in das Produktlebenszyklusmanagement (PLM)
► Entwicklung und Adaption leichtgewichtiger Design Methoden
Sprecher des IB-Produkte der Hochschule Kaiserslautern
► Gestaltung interaktiver Produkte mit kognitionsadäquaten Benutzerschnittstellen insb. für Industrie 4.0 Applikationen
► Einbindung von Ideation-Werkzeugen in die Produktentwicklungsmethodik und in das Produktlebenszyklusmanagement (PLM)
► Entwicklung und Adaption leichtgewichtiger Design Methoden
Posted on
Vom 17. bis zum 19. Juli begrüßte der Lehrstuhl VPE im Rahmen der Offenen Digitalisierungsallianz Pf…
Posted on
Am 06.06.2023 hat der VPE gemeinsam mit dem engineering 4.0 lab einen „System of Syst…
Posted on
Zum offiziellen Kick-Off der zweiten Phase des Transferprojekts “Offene Digitalisierungsallian…
Posted on
Veranstaltet vom Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern und dem „engineering 4.0 …
Posted on
Was passiert wenn Spieleentwicklung und virtuelle Produktentwicklung aufeinander treffen? Genau das…