Tradition bewahren, Innovation nutzen: Unter diesem Motto standen und stehen die Workshops im engineering 4.0 lab. Diese gaben Handwerkerinnen und Handwerkern aller Gewerke einen praxisnahmen Einstieg in die Welt des 3D-Drucks. In Kooperation mit der Handwerkskammer Pfalz konnten die Interessierten in drei ersten ausgebuchten Terminen – am 06.05.25, 07.05.25 und 14.05.25 – in Kaiserslautern erleben, wie moderne Fertigungstechnologien das Handwerk unterstützen können.
Volles Haus und großes Interesse: Handwerksbetriebe aus unterschiedlichsten Branchen – von Goldschmiede und Schreinerei über Orgelbau bis hin zu Sanitärbetrieben und Brunnenbau – nutzten die Gelegenheit, sich beim Workshop „3D-Druck fürs Handwerk“ über passgenaue und individuelle Einsatzmöglichkeiten der Technologie zu informieren. Die Bandbreite der vertretenen Gewerke unterstrich eindrucksvoll, wie vielseitig und branchenübergreifend 3D-Druck im Handwerk angewendet werden kann.
Im Fokus standen praxisnahe Live-Demonstrationen: Vom maßgefertigten Ersatzteil bis hin zum individuell gestalteten Werkstück erhielten die Teilnehmenden einen direkten Einblick in die Möglichkeiten der additiven Fertigung. Ergänzt wurde das Programm durch konkrete Tipps für den Einstieg in die Technik, Hinweise zur Materialauswahl und Anregungen zur Integration der Technologie in den handwerklichen Alltag.
Der Workshop machte deutlich: 3D-Druck ist längst mehr als ein technischer Trend. Die Technologie entwickelt sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für wirtschaftliche, kreative und maßgeschneiderte Lösungen im Handwerk.
Die positive Resonanz und das große Interesse zeigen: Das Handwerk ist bereit für den nächsten Schritt. Das engineering 4.0 lab steht als kompetenter Partner bereit, um Betriebe auf dem Weg in die digitale Fertigung zu begleiten. Weitere Informationen zu kommenden Veranstaltungen und Terminen finden Sie unter:
https://www.e4lab-kl.de/